Woher kommt der Klang der Kieler Woche?
Schon gewusst? Das berühmte Kieler-Woche-Horn wird direkt hier in Kiel produziert
Ja, ganz genau – der unverwechselbare Klang, der Jahr für Jahr den Startschuss für eines der größten Segel- und Sommerfeste Europas gibt, entsteht in liebevoller Handarbeit mitten in unserer Stadt.
Hier bekommst du einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen:
Wie wird das Horn hergestellt? Wer steckt dahinter? Und warum ist gerade dieses Signal so tief mit der Kieler Woche verwoben? Wir zeigen dir, wie aus Metall, Technik und Leidenschaft ein Klang wird, der Gänsehaut macht.

Das Lager
Unser Team im Lager stellt jedes Jahr sicher, dass das Kieler Woche Horn liebevoll verpackt und gut geschützt für den nächsten Einsatz aufbewahrt wird.
Die Mechanische Werkstatt
Die Kollegen aus der mechanischen Werkstatt prüfen das Horn in unserem Schallraum, damit Lautstärke, Klang und Funktion am großen Tag gewährleistet sind.
Das Kieler Woche Team
Das Team der Rathausbühne und die Crew in Schilksee setzen unsere Hörner in Szene und stellen sicher, dass Ministerpräsident und Oberbürgermeister das Startsignal geben können.
Die Kieler
Und zu guter Letzt sind natürlich die Kielerinnen und Kieler wichtig, die diese Tradition erst zu eben dieser machen und jedes Jahr aufs Neue auf dem Rathausplatz und in Schilksee den Beginn der Festwoche feiern.