Oceanology International 2024

Wegweisende Technologien für die maritime Zukunft

Die Oceanology International in London gilt als das weltweit führende Forum für maritime Wissenschaft und Meerestechnologie. Die alle zwei Jahre stattfindende Messe vereint internationale Aussteller und Besucher, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen der Branche zu präsentieren und zu diskutieren. Dabei steht der Austausch zwischen Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen der maritimen Industrie im Fokus.

Innovationen entdecken: Einblicke in technologische Trends

Ein Hauptziel unseres Messebesuchs bestand darin, neue technologische Trends zu identifizieren und wertvolle Erkenntnisse für das Trendradar ZÖLLNER-Marine zu gewinnen. Neben spannenden Fachvorträgen bot die Veranstaltung praxisnahe Workshops, die tiefere Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungen ermöglichten.

Autonome Systeme: Die Zukunft der Inspektion und Überwachung

Ein besonderes Highlight war die Präsentation neuer Technologien zur Positionsbestimmung. Lösungen wie LTE, 5G, MBR oder Starlink zeigen sowohl Potenziale als auch Einschränkungen, die vor allem bei autonom agierenden Fahrzeugen relevant werden. Diese Fahrzeuge könnten zukünftig Aufgaben wie die Überwachung von Hafenbecken übernehmen, wobei sie eigenständig Hindernissen ausweichen und hochpräzise Daten liefern.

Von AUVs bis USVs: Anwendungen in der Praxis

Der Trend zum Einsatz autonomer Systeme wird zunehmend auch unter Wasser relevant. So werden autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs) erfolgreich zur Inspektion von Unterwasserkabeln eingesetzt, wobei sie die gesammelten Daten über Glasfaserverbindungen an die Oberfläche übertragen. Diese Technik wird inzwischen auch auf Frachtschiffen während ihrer Hafenliegezeit getestet. Unbemannte Oberflächenfahrzeuge (USVs) wie der DriX H-8 bieten weitere zukunftsweisende Möglichkeiten: Sie führen Vermessungsarbeiten eigenständig über mehrere Tage hinweg durch. Ebenso beeindruckend sind Konzepte wie MarinerX, die den Einsatz autonomer Fahrzeuge für kleinere Fracht- und Versorgungseinsätze vorantreiben.

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Datenanalyse

Bei der Auswertung der während Inspektionsfahrten gewonnenen Daten kommen zunehmend KI-gestützte Tools zum Einsatz. Diese können beginnende Schäden mit hoher Präzision erkennen und ermöglichen so eine proaktive Wartung, die kostspielige Reparaturen verhindert.

Einblicke in die Zukunft: Trends und Visionen der Branche

Die Oceanology International bot einen umfassenden Einblick in die Zukunftstechnologien des maritimen Sektors. Sie zeigte auf, wie Forschung und Entwicklung zunehmend ineinandergreifen, um Innovationen zu fördern. Ob autonome Systeme, KI-basierte Datenanalyse oder hochspezialisierte Anwendungen – die Messe bleibt eine unverzichtbare Plattform für alle, die die Zukunft der maritimen Industrie aktiv mitgestalten möchten.

Wir konnten wichtige Erkenntnisse für die Zukunft des Marinesektors bei ZÖLLNER gewinnen und sind beim nächsten Mal sicher wieder dabei! // André Stenger

Zurück