Künstliche Intelligenz im Einsatz: Einblicke in unseren Workshop mit der KI.SH

Warum setzen wir auf KI?

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Horizonte, wenn es darum geht, komplexe Probleme zu lösen und Innovationen voranzutreiben. Sie ermöglicht uns, Routineaufgaben zu automatisieren, sodass mehr Zeit für strategische und kreative Tätigkeiten bleibt. Das Resultat: höhere Effizienz, gesteigerte Kreativität und eine optimierte Kommunikation – ein echter Gewinn für unsere tägliche Arbeit.

Was ist Künstliche Intelligenz?

KI ist ein Teilgebiet der Informatik, das darauf abzielt, menschliche Intelligenz nachzubilden. Sie umfasst Fähigkeiten wie Lernen, Problemlösen und Planen. Die Bandbreite reicht von einfachen, regelbasierten Systemen bis hin zu hochkomplexen datengetriebenen Modellen.
Man unterscheidet dabei zwischen starker KI, die eines Tages menschenähnliche Intelligenz erreichen soll (aber noch nicht existiert), und schwacher KI, die sich auf spezifische Aufgaben konzentriert und bereits weit verbreitet ist.

Praktische Anwendungen: KI im After-Sales-Bereich

Im Rahmen eines kürzlich durchgeführten Workshops mit der KI.SH haben wir uns intensiv mit der Frage beschäftigt, wie KI unsere Prozesse im Bereich After Sales verbessern kann. Ziel des Workshops war es, konkrete Anwendungsfälle zu identifizieren, bei denen KI künftig unterstützend wirken könnte.

Nach einer detaillierten Analyse des After-Sales-Prozesses konnten wir mehrere vielversprechende Anwendungsfelder definieren:

  • Fehlerbild-Chatbot: Automatisierte Unterstützung bei der Fehleridentifikation
  • Schätzung der Reparaturdauer: Präzisere und schnellere Zeitangaben.
  • Entscheidungen zu Leihgeräten: KI-gestützte Empfehlungen.
  • Schulungs-Chatbot: Interaktive Unterstützung für interne Weiterbildungen.
  • Fehlerdatenbank: Erfassung und Auswertung von Gerätedaten zur Problemanalyse.

Wir werden uns zunächst auf die Entwicklung einer Fehlerdatenbank zu konzentrieren.

Ergebnisse und Ausblick: Die Zukunft der Fehlerdatenbank

Mit der Fehlerdatenbank möchten wir künftig frühzeitig Probleme erkennen und den Umgang mit unseren Produkten verbessern. Dabei sollen sowohl Gerätedaten als auch Kundenfeedback durch KI ausgewertet werden. Diese Erkenntnisse helfen uns, die Effizienz zu steigern und die Entwicklung neuer Produkte zu beschleunigen.

In den kommenden Monaten werden wir gemeinsam mit der KI.SH, der Fachhochschule Kiel und internen Teams eine Machbarkeitsstudie durchführen. Diese wird die Basis für die Weiterentwicklung der Fehlerdatenbank bilden und dazu beitragen, den After-Sales-Prozess nachhaltig zu optimieren.

Vielen Dank!
Unser Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die sich mit ihrem Engagement in den Workshop eingebracht haben. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft mit KI!

Zurück